Die Finanzierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) sollte auf mindestens fünf Säulen aufgebaut sein:

 

1. Eigenkapital

Die wichtigste Säule, die in den vergangenen Jahren aufgrund der guten Wirtschaftslage die größten Zuwächse bei den meisten Unternehmen hatte, ist das Eigenkapital. Eine hohe Eigenkapitalquote sorgt für Flexibilität und unternehmerische Freiheiten. Sie verschafft gleichzeitig ein gutes Bankenrating für die Aufnahme von Krediten.

 

2. Investitionskredit

Mit einer ordentlichen Eigenkapitalquote lassen sich Investitionskredite zu guten Konditionen beschaffen. Am leichtesten sind Investitionskredite für Sachinvestitionen zu erhalten, wie Gebäude, Maschinen und Anlagen, da diese zugleich als Sicherheiten hinterlegt werden können.

 

Weitaus schwieriger ist die Zusage von Investitionskrediten für Lizenzen und Patente, Forschung und Entwicklung, also immaterielle Vermögenswerte. Diese sollten daher aus Eigenkapital und laufendem Geschäft finanziert werden.

 

3. Kontokorrentkredit

Wenn es mal eng wird mit der Liquidität, hilft eine Kontokorrentlinie bei der Hausbank. Dieser Kredit funktioniert wie der Überziehungskredit beim privaten Girokonto – und ist entsprechend teuer. Die jeweiligen Konditionen sollte man als Unternehmer mit der Hausbank vereinbaren, auch wenn der Kontokorrentkredit nur als Ausweg aus kurzfristigen Liquiditätsengpässen genutzt werden sollte.

 

4. Umsatzfactoring

Liquidität lässt sich am besten kontinuierlich und nachhaltig aus dem laufenden Geschäft heraus generieren – mit dem Umsatzfactoring. Dabei verkauft man seine offenen Forderungen an die Germania Factoring AG und erhält umgehend bis zu 90 Prozent der Rechnungssumme. Der Restbetrag – der sogenannte Sicherungseinbehalt – wird überwiesen, sobald der Kunde gezahlt hat.

 

Einredefreie Rechnungen werden innerhalb von längstens 48 Stunden zum größten Teil bezahlt; dieses Geld steht sofort wieder als Liquidität zur Verfügung für Wareneinkauf und laufende Ausgaben, wie Mieten, Gehälter und Löhne.

 

5. Leasing

Seit Jahrzehnten finanzieren Unternehmen vor allem Autos, Geräte und Maschinen über Leasing. Das Leasingobjekt wird hierbei vom Leasinggeber gekauft und dem Leasingnehmer gegen Zahlung der Leasingrate zur Nutzung überlassen. Diese Säule der Unternehmensfinanzierung entlastet somit die KMU bei den Investitionskrediten und sorgt – je nach Vertragsgestaltung – in vielen Fällen für einen modernen Fahrzeug- und Maschinenpark.

 

Die fünf hier vorgestellten Säulen der Unternehmensfinanzierung können bedarfsweise ergänzt werden, beispielsweise um

 

6. Einkaufsfactoring

Gerade bei langen Produktionszeiträumen mit einem hohen Material- oder Halbzeug-Einsatz ist das Einkaufsfactoring eine wesentliche Säule der Unternehmensfinanzierung. Die Germania Factoring AG zahlt bei ausreichender Bonität umgehend die Rechnung des Lieferanten. Der Factoring-Kunde hingegen kann sich je nach Vereinbarung bis zu 90 Tage mit der Bezahlung Zeit lassen.

 

Auch Fördermittel, Wagniskapital, Private Equity oder Crowdfunding können zur Finanzierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen eingesetzt werden – sind jedoch nur in engen Segmenten nutzbar und damit nicht für die Masse der Unternehmensfinanzierungen sinnvoll.

 

Video zu den 5 Säulen der Unternehmensfinanzierung