Rund 80 Prozent der Fahrzeugteile für einen Pkw werden von zumeist mittelständischen Zulieferern entwickelt und produziert. Bei der kontinuierlichen Versorgung der rund 50 Millionen Kraftfahrzeuge in Deutschland mit Ersatzteilen spielt der Kfz-Teilegroßhandel eine entscheidende Rolle.
Mehr als einer Million Menschen bieten Forst und Holz Arbeit in rund 130.000 Unternehmen. Über 180 Milliarden Euro erwirtschaften sie jährlich – Tendenz steigend. Auf mehr als elf Millionen Hektar findet sich in Deutschland Wald. Auf jeden Waldbesitzer entfallen durchschnittlich rund 2,7 Hektar. Investitionen werden in der Branche langfristig getätigt, Renditen meist erst nach Jahrzehnten eingefahren. Kontinuität bei der Bewirtschaftung zählt damit zu den wichtigsten Tugenden.
Ob in der Landwirtschaft, der Abfallentsorgung oder der Industrie: Umwelttechniker und Umweltingenieure sind mittlerweile überall zu finden, wo es gilt, Prozesse in Unternehmen, Fabriken und Betrieben hinsichtlich des Umweltschutzes zu verbessern und zu optimieren: Das Spektrum der Aufgaben reicht von Wasser- und Luftreinhaltung über Reststoffbehandlung bis hin zu alternativen Energieformen.
Im E-Commerce, also dem Internethandel, herrscht nicht nur beim Geschäft mit Endkunden eine Goldgräberstimmung. Auch der professionelle An- und Verkauf im B2B boomt weltweit. Geändertes Kunden- und Einkäuferverhalten verlangen von Herstellern, Großhändlern sowie Dienstleistern allerdings durchdachte E-Commerce-Lösungen, um den Anforderungen der institutionellen Kunden gerecht zu werden.
Noch knapp 43.000 Betriebe gibt es im deutschen Metallhandwerk – davon rund 27.000 Metallbauer, 15.600 Feinwerkmechaniker und 150 Metall- und Glockengießer. Trotz guter Auftragslage und „auskömmlicher Preise“ erweist sich der Fachkräftebedarf laut Bundesverband Metallhandwerk (BVM) „mehr denn je als zentrale Sorge der Unternehmen“.