Factoring nach Leistungsumfang

Je nach Leistungsumfang unterscheidet man verschiedene Arten des Umsatzfactorings:

Die alternative Finanzierung durch Factoring ist auf eine kurzfristige Umsatzfinanzierung (Umsatzfactoring) angelegt. In Deutschland wird insbesondere das Verfahren des echten Factorings angewendet: Dabei übernimmt der Factor (Vorbehaltskäufer) das komplette Ausfallrisiko (Delkredere). Das Factoringunternehmen erhält den Wert der Forderungen seines Kunden, die dieser gegenüber seinem Abnehmer (Debitor) hat, unter Abzug des Diskonts (Factorprovision) für die erbrachten Leistungen (Debitorenmanagement, Finanzierung, Delkredere) des Factors. Indem der Kunde seine Forderungen an den Factor abtritt, zahlt das Factoringunternehmen innerhalb kürzester Zeit den Forderungskaufpreis. Der Factor legt einen Teil des Kaufpreises auf einem Sperrkonto an, damit das Veritätsrisiko, bis die Zahlung durch den Debitor erfolgt, minimiert wird.

Der Kunde verzichtet auf eine sofortige Regulierung des Kaufpreises, nutzt jedoch den Vorteil der kompletten Risikoabsicherung und die Entlastung innerhalb des Debitorenmanagements.

Beim Eigenservice-Factoring schränkt das Factoringunternehmen die Dienstleistungen bei der Übernahme des Delkredererisikos ein. Der Kunde ist für Debitorenbuchhaltung inklusive des Mahnwesens selbst zuständig. Bei Abschluss eines außergerichtlichen Mahnwesens erfolgt die Beauftragung des Factors mit Einzug der Forderungen.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen